Lexikon Übersicht
Die neusten Einträge
Luftabsorption
Wenn sich Schallwellen über eine große Entfernung in Luft ausbreiten, kommt es abhängig von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit zu einer Absorption der Schallwellen. Hierbei geht Schallenergie durch Reibungs- und Wärmeverluste verloren.
Äquivalenter Dauerschallpegel
Der äquivalente Dauerschallpegel Leq gibt den energetischen Mittelwert eines zeitlich schwankenden Schalldruckpegels über eine bestimmte Dauer an.
Absorption
Absorption ist die Abschwächung bzw. Dämpfung von Schall durch Umwandlung der Schallenergie in andere Energieformen, vorrangig Wärmeenergie (Dissipation).
Die meistgelesenen Einträge
Schalldämmung
Unter Schalldämmung versteht man die Abschirmung eines Raumes oder Gerätes, wodurch die Ausbreitung von Körperschall und Luftschall in andere Räume verringert wird. Ziel ist es, den Schall an der Ausbreitung zu hindern, indem man mittels Schalldämmmaterialien einen „Damm“ um die Lärmquelle baut.
Geschlossenzellige Schaumstoffe
Bei geschlossenzelligen Schaumstoffen sind die Wände zwischen den einzelnen Zellen vollständig geschlossen. Dadurch können keine Flüssigkeiten eindringen, wodurch sich geschlossenzellige Schaumstoffe auch in Räumen mit erhöhter Feuchtebelastung einsetzen lassen.
Körperschalldämpfung
Körperschalldämpfung bezeichnet die Absorption von Körperschall. Indem auf Teile, bei denen Körperschall entsteht, Beläge, wie z. B. Schwerfolie aufgebracht werden. Körperschalldämpfung verhindert die Umwandlung von Körperschall in Luftschall durch Energieumwandlung beim Durchdringen homogener Beläge, die mit dem Körper verklebt oder verbunden sind.