Lexikon Übersicht
Die neusten Einträge
Raumakustik / Nachhall / Schallabsorber
Räumlichkeiten wie z.B. Gaststätten, Vereinslokale, Büros aber auch private Wohnräume oder Treppenhäuser wirken häufig sehr laut und unangenehm und hallig. Hall bzw. Nachhall entsteht, wenn der Schall von harten Oberflächen (z.B. Wänden. Decken oder Fußböden) reflektiert wird. Der Schallpegel in einem Raum kann durch Reduzierung des Nachhalls gesenkt werden. Der Nachhall bzw. die Nachhaltzeit wird durch schallabsorbierende Flächen (Akustikschaumstoff), reduziert. Der Akustikschaumstoff „schluckt“ den Schall, der somit nicht mehr reflektieren kann.
Durch das Anbringen von Schallschutzmaterialien wird der Schallpegel, d.h. der Lärm, gesenkt und die Sprachverständlichkeit in Räumen erhöht. Durch die verbesserte Raumakustik wird die Atmosphäre als wesentlich angenehmer empfunden. Poröse oder faserige Materialien wie offenzellige Schäume oder Vliesstoffe sind optimale Schallabsorber. Aber auch geschlossenzellige Schäume mit einer besonderen Zellstruktur wie z.B. unser soni RESIST haben ein gutes Schallabsorptionsvermögen.
Impulslärm
Impulse sind kurze Schallereignisse, die eine sehr schnell ansteigende Intensität haben. An Arbeitsplätzen darf bei vorhandenem Impulslärm ein Schalldruckpegel von 140 dB nicht überschritten werden.
Bauakustik
Die Bauakustik beschäftigt sich mit der Auswirkung von baulichen Gegebenheiten auf die Schallausbreitung innerhalb von Gebäuden und zwischen Innenräumen und der Außenwelt.
Die meistgelesenen Einträge
Schalldämmung
Unter Schalldämmung versteht man die Abschirmung eines Raumes oder Gerätes, wodurch die Ausbreitung von Körperschall und Luftschall in andere Räume verringert wird. Ziel ist es, den Schall an der Ausbreitung zu hindern, indem man mittels Schalldämmmaterialien einen „Damm“ um die Lärmquelle baut.
Geschlossenzellige Schaumstoffe
Bei geschlossenzelligen Schaumstoffen sind die Wände zwischen den einzelnen Zellen vollständig geschlossen. Dadurch können keine Flüssigkeiten eindringen, wodurch sich geschlossenzellige Schaumstoffe auch in Räumen mit erhöhter Feuchtebelastung einsetzen lassen.
Körperschalldämpfung
Körperschalldämpfung bezeichnet die Absorption von Körperschall. Indem auf Teile, bei denen Körperschall entsteht, Beläge, wie z. B. Schwerfolie aufgebracht werden. Körperschalldämpfung verhindert die Umwandlung von Körperschall in Luftschall durch Energieumwandlung beim Durchdringen homogener Beläge, die mit dem Körper verklebt oder verbunden sind.